Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz JUSTLA - Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert: eine Lateinamerikanische Perspektive Outgoing
  • Outgoing
  • Incoming
  • Team
  • Aktuelles
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Outgoing
  • Incoming
  • Team
  • Aktuelles
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Outgoing Staff

01.01.2025-28.02.2025

During his two-months research stay, Elias Moser explored the topic of “Workplace Democracy in Times of the Gig Economy.” He examined how the rise of short-term jobs, as found in the gig economy, affects the rights and power of workers. His research aims to understand if the way businesses typically organize work is changing and how this might impact the fairness and freedom within the workplace. This important work sought to sheds light on the new challenges workers face and the possible future of their roles in a fast-evolving job market driven by technology and temporary positions. The research environment at Uni Andes provided a fertile ground for Moser’s work on the topic. The research stay was coordinated with the active support of Prof. Carlos A. Manrique. 

Universidad de los Andes

05.07.2025-05.08.2025

During his research stay at the Federal University of Santa Catarina (UFSC), Lukas H. Meyer contributed the paper “Intergenerational Justice in the Context of Climate Change” to a workshop on “Intergenerational Ethics and Climate Justice” hosted by the Philosophy Department. Among the other contributors were Prof. Milene Consenso Tonetto, André Luis Lindquist Figueredo, Prof. Darlei Dall’Agnol, and Prof. Alessandro Pinzani (all UFSC).

Meyer actively participated in meetings and discussions with doctoral students of his host, Prof. Pinzani, as well as with colleagues from the UFSC Philosophy Department and several international visitors.

During his visit, Meyer reviewed Carlotta Garofalo’s dissertation “Activists, Lawyers, and Courts as Agents of Change: A Comparative Study of Climate Lawsuits Against States in Europe and Latin America”, graded student papers, evaluated European research projects, and co-led the organization of a workshop “Intergenerational and Global Justice: Approaches, Challenges, and Responses” to be held at the University of Graz in September 2025. Among the speakers will be Prof. Marcelo de Araujo of the Federal University of Rio de Janeiro.

He devoted most of his time to research on climate justice and environmental ethics, and contributed to several interdisciplinary research project applications. Among these were: “Historical Responsibility in Carbon Dioxide Removal, Adaptation, and Loss & Damage” (in collaboration with colleagues at the University of Graz, IIASA, the Potsdam Institute for Climate Impact Research, Humboldt University, and University College Cork) and “Protecting the Interests of Future Generations in an Ageing Europe” (with partners at the University of Graz and various European research institutes and universities, including Demos Helsinki / Demos Research Institute, the Sant' Anna School of Advanced Studies, and Leuphana University)

Federal University of Santa Catarina (Department of Philosophy)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche